Ein Klassiker der Management- Simulationen!
Das Beer- Game, oder mit vollem Namen das „MIT Beer Distribution Game“ wurde in den 1960iger Jahren am MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt. Anfangs wurden damit systemische Verhaltensstrukturen von Menschen erforscht. Wenig später wurde mit einer weiterentwickelten Version Studenten der sogenannte „Bullwhip- Effect“ (Peitscheneffekt) in Versorgungsketten (Supply- Chains) erklärt und direkt erlebbar gemacht.
Die Simulation läuft grundsätzlich so: die Teilnehmer arbeiten in kleinen Teams. Jedes Team repräsentiert eine Stufe in einer Lieferkette vom Produzenten bis zum Endkunden. Das Produkt ist in der Regel Bier in Kisten (… was zum Namen des Spiels geführt hat); es funktioniert natürlich genau so mit vielen anderen Produkten.
Die Aufgabe besteht darin, während der Simulation die Kosten für Lagerhaltung und Lieferverzug möglichst gering zu halten. Die einzige Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern besteht in den wöchentlichen Bestellungen des jeweiligen Kunden sowie den wöchentlichen Lieferungen des jeweiligen Lieferanten. Durch einen einzigen sprunghaften Anstiegs der Nachfrage beim Endverbraucher und die Zeitverzögerung zwischen Bestellung und Lieferung schaukelt sich das System schnell auf und führt zu extremen Schwankungen der Bestell- und Lagermengen sowie zu hohen Kosten für Lagerhaltung und Lieferverzug (Bullwhip- Effect).
Im Laufe der Jahrzehnte wurden verschiedene Versionen und Adaptionen des Spiels entwickelt. Ich verwende eine Version, die auf dem Design der Universität Klagenfurt beruht und von Dr. Kai Riemer (University of Sydney & University of Münster / www.beergame.org) weiterentwickelt wurde.
Das Beer Game kann zu unterschiedlichen Trainingsthemen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingesetzt werden um nachhaltig Verständnis zu erzeugen und Verhalten zu optimieren:
- Supply-Chain-Management
- Systemisches Denken
- Logistik
- Prozessmanagement
- Kommunikation und Wissensmanagement
- Change- Management
- …
Optimale Ergebnisse erzielt man bei einem Simulationsaufbau mit 4 Stufen (Brauerei, Vertriebszentrum, Großhändler, Einzelhändler) und 2 bis 4 Teammitgliedern pro Stufe. Für die Simulation – inklusive Einleitung und Reflektion – sollte ein voller Tag zur Verfügung stehen.