DiSG im Management

DiSG - 270

DiSG- Profile und Typologien werden seit vielen Jahren sehr erfolgreich in den Bereichen Mitarbeiter- Führung, Verkauf, Team- Building und Kommunikation eingesetzt.

 

Wie funktioniert DiSG?

  • Selbst- Reflektion: jeder Teilnehmer bearbeitet vor der Trainingsveranstaltung ein Online- Formular mit 24 Fragen (- was trifft eher auf mich zu? / – was trifft eher nicht auf mich zu?). Anhand der Fragen wird für den Teilnehmer das individuelle DiSG- Profil erstellt, das im Rahmen des Trainings an die Teilnehmer verteilt und mit ihnen durchgearbeitet wird.
  • Fremd- Einschätzung: die Teilnehmer lernen Kunden, Mitarbeiter, Kollegen etc. in Bezug auf zwei Dimensionen (Fokus auf Menschen vs. Fokus auf Fakten / schnell vs. bedachtsam) einzuschätzen und daraus deren wahrscheinlichen DiSG- Stil und Prioritäten zu erkennen.
  • Anwendung: bezogen auf den Schwerpunkt des Trainings erarbeiten und üben die Teilnehmer Strategien, wie sie unter Berücksichtigung des eigenen DiSG- Stils und den DiSG- Stilen anderer Personen ihre Vorgehensweise, Kommunikation etc. anpassen können, um so die Zusammenarbeit mit diesen Personen nachhaltig zu verbessern.

Warum DiSG?

  • Das DiSG- Modell bietet eine hervorragende Balance zwischen der notwendigen Vereinfachung (um das Modell praktisch einsetzbar zu machen) und der notwendigen Komplexität (damit das Modell die Arbeitsrealität ausreichend darstellt).
  • Die lange Erfahrung, die große Datenbasis für Vergleiche sowie das spezielle Auswertungssystem (kulturelle Unterschiede) führen zu einer hohen Wiedererkennung der Teilnehmer bei der Selbst- Reflektion anhand des eigenen DiSG- Profils und damit zur Akzeptanz des gesamten Modells.
  • Gutes Video- Material hilft im Training die DiSG- Stile und -Prioritäten schnell und sicher zu unterscheiden und unterstützen so den Praxis- Transfer und damit den Return on Investment aus dem Training.

Interessiert? So können Sie einfach Kontakt aufnehmen …