Abhängig von der Zielsetzung, dem Zeit- und Geldbudget, der Zielgruppe usw. können Weiterbildungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Lehrmethoden gestaltet werden.
Weit verbreitet und gut bekannt sind Präsenz- Veranstaltungen. Immer mehr zum Einsatz kommen virtuelle Maßnahmen und Blended Learning. Aber auch Coaching und Simulationen und Planspiele haben ihre Wirksamkeit bewiesen.
Unabhängig von der Durchführungsart hat sich zur Vermittlung von theoretischen Hintergründen und Modellen die Guided- Discovery– Methode oder die Arbeit mit Impulsvorträgen und anschließender Diskussion bewährt. Bei der Guided- Discovery- Methode erarbeiten sich die Teilnehmer die Ergebnisse größtenteils selbst; dadurch werden diese besonders gut verinnerlicht. Die zu erzielenden Ergebnisse sind aber nicht offen, sondern vordefiniert (deshalb „guided“). Impulsvorträge sind eine sehr effektive Methode, um Inhalte vorzustellen. Durch anschließende Diskussionen kann einerseits sichergestellt werden, dass die Inhalte vollständig und richtig verstanden wurden. Andererseits können mögliche Bedenken und Einwände geklärt und behandelt werden.
Im Training ist es besonders wichtig, dass die Teilnehmer die vermittelten Techniken und Methoden üben und auf eigene Fälle anwenden. Nur so kann der Transfer in die eigene Praxis hergestellt werden. Dabei berücksichtige ich die lernpsychologischen Ansätze „vom Leichten zum Schweren“ sowie „Wiederholung mit Variation“ um den Lernerfolg sicher zu stellen. Diese Übungen werden in der Regel als Partner- oder 3er- Rollenspiele (Verkäufer / Kunde / Beobachter) durchgeführt. In speziellen Fällen stelle ich mich auch gerne selbst als Sparrings- Partner zur Verfügung. Bei entsprechend kleinen Gruppen und ausreichend Zeit können diese Übungen auch durch Video- Analysen begleitet und intensiviert werden.