Mit dem Begriff „Teambuilding“ können zwei recht unterschiedliche Ansätze gemeint sein:
- ein Event oder ein gemeinsames Erlebnis, das das gegenseitige Verständnis der Teilnehmer (des Teams) untereinander und das Gefühl von Gemeinsamkeit stärkt, oder
- den Prozess zum Aufbau eines Teams zur Übernahme einer bestimmten Aufgabe, entweder mit begrenzter Laufzeit (z.B. für die Durchführung eines Projektes) oder mit unbestimmter Laufzeit (z.B. als Folge von Umstrukturierungen oder Geschäftserweiterungen)
Es können auch beide Ansätze zusammenkommen, wenn z.B. ein Projekt- Team zum Kick- Off ein gemeinsames Event durchführt.
Teambuilding- Events bestehen in der Regel aus drei Komponenten: erstens kurzen Phasen mit Theorie- Vermittlung (Gruppendynamik, Kommunikation, Zusammenarbeit, Konfliktlösung, etc.), zweitens langen Phasen mit praktischer Anwendung der Theorie (Outdoor Aktivitäten, komplexe Aufgaben zur Lösung im Team, etc.) und anschließender Reflektion, und drittens ausreichend Zeit für informellen Austausch (Pausen, gemeinsames Abendessen, etc.).
Solche Events bieten wir in zwei Formaten an: „Segeln auf dem Neusiedlersee“ (gemeinsam mit einem ausgebildeten Segellehrer) und „Wasser Marsch!“ (die Teilnehmer bauen aus Rohren, Schläuchen, Ventilen etc. eine funktionstüchtige „Löschanlage“). Individuelle Formate planen wir gerne zusammen mit unseren Kunden.
Die Anforderungen an Arbeits- Teams nehmen laufend zu (höhere Produktivität, knappere Budgets, etc.) während die verfügbare Zeit – sowohl zum Aufbau als auch zur eigentlichen Leistungserbringung der Teams – häufig abnimmt (engere Zeitrahmen, Mitarbeiter in verschiedenen Arbeits- Teams, etc.). Wenn es darum geht, dass ein Mitarbeiter ein Team aufbauen und/oder weiterentwickeln soll, muss er sich mit folgenden Fragen beschäftigen:
- was sind die besonderen Herausforderungen? (Teambidlungs- Phasen, Gruppendynamik, Führung mit und ohne hierarchische Über- und Unterordnung)
- wie kann Vertrauen aufgebaut werden? (Grundlagen erfolgreicher Team- Führung)
- wie kann jedes einzelne Team- Mitglied und das Team als Ganzes zielgerichtet weiterentwickelt werden? (gemeinsame Mission, Einzel- und Gruppencoaching, etc.)
- wie können Differenzen innerhalb des Teams konstruktiv genutzt werden? (Analyse von Differenzen und Spannungen, Interventionstechniken, etc.)